Hallo ihr Lieben,
wir nähern uns wieder dem längsten Tag und der kürzesten Nacht: der Sommersonnenwende. Viele verschiedene Feste und Traditionen hängen mit diesem Tag zusammen. Grund genug für uns daraus eine virtuelle Veranstaltung zu machen! Was das genau ist und wie das funktioniert, erklären wir euch im Folgenden.
Warum eigentlich virtuell? Virtuell deshalb, weil wir möchten, dass so viele Menschen wie möglich an unserem „AliSa – Midsommer vs. Johannisfeuer Sommerabend“ teilnehmen können und die Corona-Auflagen noch keine „realen“ Veranstaltungen zulassen.
Aber wie soll das genau funktionieren? Ganz einfach: Jeder von euch sucht sich einen schönen Ort an dem er mit uns feiern möchte, ganz egal, ob der eigene Balkon oder Garten, ob im Wohnzimmer auf dem Sofa oder auf einer Wiese.
Wir werden uns an diesem Abend auch einen schönen Platz suchen. Auf unseren Profilen auf Facebook und Instagram nehmen wir euch in den Storys dann mit auf unsere ganz persönliche Sommersonnenwende. Sprich ihr müsst nicht von 18Uhr bis 22Uhr auf euer Handy oder euren Laptop “starren”. Wir werden uns punktuell immer wieder mit Bildern und Eindrücken melden und die Idee ist, dass ihr das genauso macht! Postet Bilder von eurem Sommerabend, lasst uns uns gegenseitig verlinken und so zeigen, wie wir hier im Kraichgau gemeinsam Midsommer / Johannisfeuer verbringen.
Damit ihr es euch genauso gemütlich machen könnt wie wir, bekommt ihr von uns natürlich noch Ideen und Tipps, wie ihr den Abend gestalten könnt.
Wie schon erwähnt, gibt es für die Sommersonnenwende viele Traditionen und verschiedene Feste.
Eines der Bekanntesten ist Midsommer aus dem skandinavischen Raum. In Schweden wird Midsommer zum Beispiel immer am Samstag zwischen dem 20. Juni und dem 26. Juni gefeiert, dieses Jahr also am 20. Juni. Um die kürzeste Nacht des Jahres ranken sich viele Mythen. Im Volksglauben der Schweden galt diese Nacht als magische Nacht im Zeichen der Liebe. Der Legende nach erzählt man sich, dass Mädchen in der Mittsommernacht sieben oder neun verschiedene Sorten Blumen pflücken sollen und sich ihnen dann in der Nacht im Traum ihr zukünftiger Mann offenbart. Deshalb ist Midsommer in Schweden jedes Jahr ein beliebter Hochzeitstermin. Auch heute noch dreht sich bei den Midsommer-Feiern vieles um die Blumen: Ob als Haarschmuck auf dem Kopf, als Tischdeko, als Muster auf den schönen Blumenkleidern, die die Schwedinnen gerne zum Fest tragen oder die traditionelle Midsommerstange, ein Baumstamm der mit grünen Blättern und bunten Blumen dekoriert wird. Außerdem isst man zum Fest die ersten Jungkartoffeln mit Hering und Sauerrahm. Und natürlich gibt es verschiedene Tänze und Lieder, die an diesem Tag gesungen werden. In Skandinavien hat das Fest keinen christlichen Ursprung.
Im deutschsprachigen Raum gibt es jedes Jahr die Sonnwendfeuer oder auch Johannisfeuer genannt in der Johannisnacht und zwar vom 23. auf den 24. Juni. Der 24. Juni ist der Johannistag, ein christlich geprägtes Fest zur Geburt Johannes des Täufers. Das Johannisfeuer, das in dieser Nacht entzündet wird, soll der Legende nach Dämonen abwehren, die Krankheiten über Mensch und Tier bringen. Natürlich gibt es auch traditionelle Tänze rund um das brennende Feuer. Auch beim Johannisfest spielen und Blumen und Pflanzen eine wichtige Rolle. Früher band man Johannissträuße, die aus sieben verschiedenen Kräutern bestanden. Entweder man legte sich den Strauß unters Kopfkissen, um Glück in der Liebe zu haben oder man glaubte daran, dass die Kräuter in dieser Nacht besonders große Heilkräfte hatten und Gesundheit brachten.
Da Midsommer und die Johannisnacht dieses Jahr nicht auf den gleichen Tag fallen, werden wir unser „AliSa – Midsommer vs. Johannis“- Fest am 21.6.2020 ab 19.30 Uhr live über Facebook und Instagram feiern – unsere Vorbereitungen starten ab 18Uhr, auch hier nehmen wir Euch schon virtuell mit.
Dazu haben wir für euch nun im Folgenden ein paar Ideen zusammengestellt.
Natürlich darf ein Sonnwendfeuer nicht fehlen. Da bei uns aber große Waldbrandgefahr herrscht und ein offenes Feuer im Feld einfach zu gefährlich ist, haben wir uns für eine feuerfreie Alternative entschieden – wenn ihr einen Gartenkamin habt, ist das natürlich was anderes. Wir nehmen eine Feuerschale, legen ein paar Holzscheite rein und dekorieren mit LED-Kerzen und Lichterketten (am besten eine batteriebetriebene). Ihr könnt auch gerne noch Lampions und bunte Bänder aufhängen.

Jetzt noch eine schöne gemütliche Decke neben die Feuerschale und der Anfang für den Abend ist geschafft.
Fehlt nur noch die Verpflegung – nahezu das Wichtigste oder was meint Ihr?
In Schweden wird traditionell zu Midsommer eine Erdbeertorte gebacken. Bestehend aus Biskuit, Sahne und Pudding, ergänzt mit Erdbeeren.

Wir haben uns für Midsommer daher auch für eine Erdbeertorte entschieden, die leicht zu backen ist und einfach lecker schmeckt. Dafür backt ihr einen Biskuit (6 Eier, 180g Mehl, 240g Zucker und 1 Päckchen Backpulver) und schneidet diesen einmal durch. Gefüllt wird unsere AliSa Midsommer Torte mit einer Puddingcreme (Pudding kochen, mit ein bisschen Quark verrühren und Sahnesteif für die Festigkeit). Oben auf den Biskuit streicht ihr eine Marmelade eurer Wahl und belegt die AliSa Midsommer Torte mit frischem Obst und ein bisschen Minze!
Früher wurden zum Johannisfest oftmals auch kleine Küchlein gebacken, die dann mit Obst belegt wurden. Wir haben uns daher für Rhabarber Muffins entschieden, da man diese auch wunderbar mit nehmen kann.

Für die Rhabarber Muffins macht ihr einen “normalen” Rührteig (6 Eier, 500g Mehl, 250g Zucker, Milch, Backpulver, 250g Margarine) und mischt kleine weiße Schokoladenstückchen unter. Dann füllt ihr immer ein bisschen was in eine Muffin Form, dann eins bis zwei Stückchen Rhabarber dazu und dann den restlichen Teig.
Was macht ein schönes Sommerabend Picknick noch aus? Definitiv ein leckeres Brot!
Daher haben wir noch ein Holzofenbrot beim Mühlenbäcker in Zuzenhausen besorgt.

Belegt es nach Lust und Laune mit Wurst, Käse, Butter oder auch einem leckeren Frischkäse mit Kräutern – so wie es früher ja auch Brauch war, Kräuter zum Johannistag zu essen.
Nun fehlen nur noch die passenden Getränke. Wir haben uns für zwei verschiedene Cocktails entschieden: eine alkoholische und eine alkoholfreie Variante.
Zunächst ein alkoholfreier Holunder – Cocktail. Da der Johannistag auch als Holdertag/Holundertag bezeichnet wird, passt der Cocktail perfekt.

Für vier Gläser braucht ihr folgende Zutaten:
- 350ml Ginger Ale
- Ca. 70ml Holunderblütensirup (wer es süßer mag auch gerne mehr)
- 450ml Mineralwasser
- 3 Stängel Minze
- 2 unbehandelte Limetten oder Zitronen
- Eiswürfel
Ginger Ale, Mineralwasser und Sirup mischen und in die Gläser füllen. Anschließend eine halbe Zitrone oder Limette auspressen und den Saft dazu geben. Den Rest in Scheiben schneiden und auf die Gläser verteilen. Zum Schluss noch Eis und Minzblätter dazu – fertig! Wer möchte kann natürlich die Gläser noch mit Strohhalm, Schirmchen und Zitrone dekorieren.
Der alkoholische Cocktail ist das neue Trendgetränk mit Gin: der Bramble.
Dazu braucht ihr folgende Zutaten:
- 5cl Gin; wir haben uns für den leckeren Heimat Gin aus der Brauerei in Schwaigern entschieden
- 2cl frisch gepressten Zitronensaft
- 1cl Zuckersirup (oder 1 EL Zucker)
- 3EL Brombeersirup
- Eiswürfel
- Brombeeren zum Dekorieren
Alle flüssigen Zutaten gut mischen in ein Glas füllen und mit Eiswürfeln, Brombeeren, Strohhalm und Schirmchen dekorieren. Prost – lasst es euch gut gehen.

Was natürlich aus dem schwedischen Midsommer nicht wegzudenken ist, sind Blumenkränze in den Haaren. Ob selbst gemacht oder gekauft, Kinder und Erwachsene tragen sie zu diesem Fest. Wir wollen euch heute eine selbst gemachte Variante vorstellen. Dazu müsst ihr natürlich erst auf die Suche nach schönen Feldblumen gehen und ihr braucht Basteldraht.

Nun funktioniert es eigentlich so, wie beim (Tür-)Kranzbinden: ihr nehmt einen kleinen Teil der gesammelten Blumen und Gräser in die Hand, umwickelt diesen mit Draht und fügt dann wieder neue Gräser hinzu, bis ihr einen Kranz habt.

Wir hoffen euch gefallen unsere Ideen, sind schon ganz gespannt auf eure Ideen und freuen uns riesig auf den virtuellen Sommerabend mit euch! In der Veranstaltung auf Facebook findet ihr immer die aktuellen Infos.
Lasst uns alle gemeinsam hier im Kraichgau virtuell Midsommer / Johannisfeuer feiern.
Liebe Grüße
AliSa
PS: Die Nennung von Firmen stellt eine unbezahlte Werbung da. Wir von AliSa freuen uns immer, wenn wir heimische Produkte verwenden. Ihr stellt ebenfalls ein Produkt hier im Kraichgau da? Meldet euch gerne bei uns!