Rundgang durch Eschelbronn

Ihr Lieben,

wie immer am letzten Tag im Monat stellen wir euch heute das Dorf in einem Spaziergang vor. Wir starten am Bahnhof, dort gibt es entweder Parkmöglichkeiten für euer Auto oder ihr reist gleich direkt mit der Bahn an.

Schon hier merkt man, dass Eschelbronn ein Dorf mit vielen Naturdenkmalen und Naturschutzgebieten ist und man sich gerade in der Natur gut erholen kann. Am Bahnhof steht ihr direkt vorm Naturdenkmal „Kastanienallee“, wenn ihr vom Parkplatz den Bettweg entlang lauft kommt ihr zum Naturdekmal „Alte Linde“.

Naturdenkmal “Alte Linde”. Copyright AliSa.

Gleich zu Beginn könnt ihr euch entscheiden, ob ihr auf den Kallenberg (Beschilderung Richtung Sportplatz und Schützenhaus) lauft und dort einen großen Spaziergang im Wald zwischen Eschelbronn, Epfenbach und Neidenstein macht. Die Beschreibung zu diesem Spaziergang findet ihr hier

Kallenberg. Copyright AliSa.

Unser Rundgang startet jetzt aber vom Bahnhof Richtung Ortsmitte. Dort kommt nach der Kastanienallee gleich ein kleines Mühlrad, das am Platz der ehemaligen Zieglerschen Mühle steht.

Mühlrad am Platz der Zieglerschen Mühle. Copyright AliSa.

Weiter geht’s die Bahnhofstraße entlang, vorbei an Netto, Dönerimbiss, Backstube und Feuerwehr befinden wir uns auch schon auf dem Eschelbronner Marktplatz. Vor uns auf der linken Seite sehen wir den sehr modernen Teil des Platzes. Hier befindet sich eine Ladestation für Elektroautos und eine Wlan-Station. Außerdem findet hier auch immer freitags der Wochenmarkt statt. Auf der rechten Seite seht ihr den Marktplatzbrunnen, der 2005 bei einem großen Fest eingeweiht wurde. Und außerdem stehen wir hier schon direkt vor dem Rathaus. Dieses wurde 1838 erbaut und Anfang des 21. Jahrhunderts renoviert. Vor dem Rathaus steht der Zunftbaum und links daneben die evangelische Kirche.

Marktplatz mit WLan-Station. Copyright AliSa.

Weiter geht’s durch die Schloßstraße, vorbei an Enzos Kneipe. Vor der Kultur- und Sporthalle seht ihr den Schlosssee, der am Standort der ehemaligen Wasserburg ist. Eine Rekonstruktion der Wasserburg findet man im Freilichtmuseum Kanzach.

Schlosssee. Copyright AliSa.

Weiter laufen wir vorbei an Kultur- und Sporthalle und der Schlosswiesenschule und biegen rechts in die Siedlerstraße ein und gleich links in den Lerchenweg. Diesem folgen wir bis wir vor der katholischen Kirche St. Josef stehen. Diese wurde 1957 erbaut.

Katholische Kirche. Copyright AliSa.

Von der katholischen Kirche laufen wir über die Bergstraße zum Friedhof. Auf dem Friedhof können wir das Denkmal zu Ehren der Opfer der beiden Weltkriege finden. Gegenüber dem Friedhof befindet sich der Sellemols Agger. Ein privates Freilichtmuseum, in dem es jede Menge bäuerliche Gegenstände zu entdecken gibt, die hier vor dem Verfall gerettet werden. Der Name ist als Anlehnung an die Theatergruppe „Sellemols“ entstanden, die sich zur 1200 Jahr –Feier im Jahr 1989 gegründet hat und Geschichten vom Dorf im Dialekt aufführt. Die Theaterstücke und Aufführungen wurden so gut angenommen, dass die Theatergruppe auch heute noch aktiv ist und immer wieder Aufführungen stattfinden. Schaut doch bei Interesse mal auf der Homepage der Theatergruppe vorbei.

Von hier aus lohnt sich auch ein Spaziergang zum Waldspielplatz. Dort hat man einen schönen Blick auf den Odenwald und kann schöne Spaziergänge durch die Natur machen. Einen haben wir euch hier aufgeschrieben. Außerdem könnt ihr hier auch den Spaziergang zum Dreimärker beginnen, den wir euch im Blog auch schon zusammengefasst haben.

Dreimärker. Copyright AliSa.

Unser Ortsrundgang von Eschelbronn geht aber weiter von der Friedhofstraße durch die Brunnengasse. Schmale Gassen, schöne Häuser, teilweise ehemalige Schreinereien oder Betriebe könnt ihr hier entdecken. An der nächsten Kreuzung könnt ihr rechts in die Oberstraße einbiegen. Dort befindet sich das Restaurant zum Löwen, ein griechisches Restaurant. Auf Facebook findet ihr die Speisekarte, momentan kann man die Speisen auch zum Abholen bestellen. Wir laufen weiter geradeaus in die Wiesenstraße und biegen nach rechts in die Schulstraße ein. Dort laufen wir direkt auf das alte Schulhaus zu, in dem sich heute das Schreiner- und Heimatmuseum befindet. Das Museum wird vom Heimat- und Verkehrsverein betrieben.

Alte Schule. Copyright AliSa.

Weiter entlang durch die Schulstraße kreuzen wir die Bahnhofstraße, die uns zurück zu unserem Ausgangspunkt, den Bahnhof bringt.

Im Oktober haben wir die Kooperation mit dem Heimat- und Verkehrsverein gestartet. Sobald es die Situation wieder zulässt, sind Spaziergänge durch Eschelbronn geplant, in denen ihr mehr über die Geschichte des Schreinerdorfs erfahrt. Außerdem stehen noch weitere tolle gemeinsame Veranstaltungen auf dem Plan.

Wenn ihr keine Informationen verpassen wollt und immer auf dem Laufenden sein wollt: folgt uns auf Instagram und Facebook und abonniert unseren Blog.

Viel Spaß bei unserem Spaziergang durch Eschelbronn. Wie immer freuen wir uns, wenn ihr uns Bilder schickt oder uns taggt.

Liebe Grüße und bleibt gesund.

Alina und Sarah

Kommentar verfassen

%d