#derkraichgauistmehr – Wimmersbacher Kerweborscht

Ihr Lieben,

in unserer AliSa #derkraichgauistmehr – Reihe sprechen wir mit Personen, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise im Kraichgau aktiv sind und sich für diesen einsetzen – ganz nach dem Motto #derkraichgauistmehr.

Im März lief auf Instagram und Facebook unsere Ortsvorstellung über Lobbach. Während der Ortsvorstellung kam es zu einem Austausch zwischen uns und den Wimmersbacher Kerweborscht. Wer hinter den Kerweborscht steckt, erfahrt ihr im folgenden Interview, das wir (leider nur) per E-Mail durchführen konnten.

Viel Spaß beim Lesen!

1. Stellt euch doch einmal kurz (oder lang) vor.

„Mir sin de Stromer-Kerweborscht aus Klein-Russland, unserm scheene Wimmersbach“ steht als Info auf unserer Facebook-Page geschrieben. Das trifft es eigentlich ganz gut – den in diesem Satz ist vieles vermerkt, was uns beschreibt.

Was die „Kerweborscht“ oder ein anderenorts ein „Kerwekomittee“ ist, weiß nahezu jeder, der in unserer Region lebt – für alle anderen hier ein kurzer Exkurs: Kerwe stammt im weiteren Sinne von „Kirchweih“, eigentlich einem jährlich gefeierten Fest das zur Erinnerung an die Einweihung der Kirche gefeiert wird, woanders auch Kirmes, Kirb, Kerb oder Kirta(g) genannt. „Borscht“ stammt wiederum im weiteren Sinne vom Wort „Buben“ ab. Also die Kirchweihbuben.

Die Kerweborscht machen vielerorts das gleiche…

– (Mit-)organisieren das Kerwe-Wochenende (welches geschichtlich jedes Jahr das gleiche ist – bei uns in Waldwimmersbach das 3. Septemberwochenende)

– Schreiben eine „Kerwepredigt“ welche die witzigsten und unglaublichsten Dorfgeschehnisse des Vorjahres enthält, welche wiederum durch den „Kerwepfarrer“ vorgetragen wird

– „Begießen“ das Wochenende mit „Gerstensaft“ und aber auch sehr viel Arbeit

(Sollten wir etwas vergessen haben – Kerwefreunde, seit gnädig zu uns J)

Copyright Kerweborscht.


2. Wie viele Mitglieder habt ihr?

In Waldwimmersbach sind wir derzeit ca. 20 aktive „Borschte“ zwischen 18 und 30 Jahren – wir haben aber mindestens noch genauso viele inaktive „Alt-Kerweborscht“ die uns mit sämtlichen Diensten, Ratschlägen und Ideen jederzeit zur Verfügung stehen.


3. Seit wann gibt es euch?

Aus den Unterlagen „vergangener Zeiten“ geht hervor, dass sich im August 1964 beherzte jüngere und ältere Männer im Gasthaus „Adler“ zusammenfanden um die Kerwe in Waldwimmersbach wieder aufleben zu lassen. Übrigens, damals schon fester Bestandteil: Kerwetanz, Kerweumzug, Kerwepredigt und Hammeltanz.


4. Wie wird man Kerweborscht?

Offiziell „Kerweborscht“ wird man durch die „Einborschtung“ – diese kann überall anders aussehen. Bei uns z.B. hat sich in den letzten Jahren der Trend durchgesetzte sich vor dem Kerwevolk trinkfest zu beweisen und über ein Basis-Wissen über die eigene Kerweborscht zu verfügen.

Natürlich wird man im Herzen schon viel früher ein Kerweborscht. Nämlich durch sein Interesse an dem eigenen Heimat-Ort, bzw. einem großen Bezug zu dem jeweiligen Ort zu haben den man auch seine Heimat nennt und dem Spaß, den man im Kerweborscht-Umfeld findet und entdeckt. Kerweborscht kann jeder ab 16 Jahren werden – ab 18 wird dann „eingeborschtet“.


5. Wieso gibt es in Waldwimmersbach die Russenkerwe?

Was macht diese (sowohl Kerwe als auch Kerweborscht) besonders?

Alles fing Ender der 80er Jahre an, dass die Kerweborscht die Idee hatten „Ihre Kerwe“ mal im Stile „Ihres Uznamens“ zu feiern – die Russenkerwe 1989 war die erste Mottokerwe und ist seither die Besonderheit der Wimmersbacher Kerwe. Aber der Reihe nach:

Der Spitzname der Waldwimmersbacher ist „Russen“ und darauf sind wir sehr stolz! Wo kommt der Name her? Hier die Schnellversion: Zwei Wimmersbacher haben u.a. im Krieg russische Soldaten betrunken gemacht und haben anschließend diesen die Kriegskasse geklaut– daher der Name „die Russen“!

Seit jener Kerwe, 1989, rufen wir Kerweborscht jedes Jahr zu einem anderen Motto auf um das es sich dann über das ganze Kerwewochenende dreht – im Besonderen am Kerwesamstag Kerwetanz (Themenabend mit Bühnenprogramm durch uns Kerweborscht und Begleitung durch eine Musikband) und am Sonntag zum Kerweumzug mit Mottowagen von Vereinen, privaten Gruppierungen, befreundenen „Kerweborschts- und Komiteen“ und dem ein oder anderen „Schmankerl“ mehr – manch einer möge sagen, es grenzt an Fasching im September.

So gab es in Waldwimmersbach am 3. Septemberwochenende schon einiges zu sehen, zu bestaunen und zu „befeiern“. Beim Motto sind dem Ideenreichtum keine Grenzen gesetzt, so feierten wir schon die Vikinger, Römer und Ägypter, aber auch die Asiaten, Franzosen, Griechen oder Briten. Ganze Jahrzehnte von den 70er, 80er, und 90er wurden Revue passieren gelassen. Wir präsentierten auch schon die Oscar-Nights zur Hollywood-Kerwe, die „Superstars zu Gast in Russland“, einen Zoo und außerirdisches Leben. Auch Politisch können wir: Die EU-Gipfel-Kerwe zur Einführung des Euros wurde 2002 gefeiert!

Wer sich unter all dem NICHTS vorstellen kann, und die kleine Bildauswahl anbei nicht zufrieden stellt, kann uns gerne bei Facebook besuchen und natürlich einen „Daumen“ dalassen. Dort posten wir derzeit regelmäßig „Throwback“-Bilder aus „alten“ und „nicht ganz so alten“ Tagen.


6. Was macht ihr außerhalb der Kerwe?

Wenn wir mal nicht drauf und dran sind die Kerwe zu organisieren, versuchen wir immer etwas mit wohltätigen Zwecken an die Öffentlichkeit zurück zu geben. Wir hegen eine enge Kooperation mit der Kinderklinikstiftung „Große Hilfe für kleine Helden“ in Heilbronn. Die Spenden die wir erzielen kommen aus einem Teil unserer Kerwe-Einnahmen, oder früher auch kleinen Advents-Glühwein-Ständen im Dorfkern oder Schrottsammlungen.

Unser letztes Projekt war die Beschaffung eines Bücherregals in der Bushaltestelle „Post“ und derzeitiges Projekt ist es Spenden zu sammeln für die Anschaffung eines Grabsteines eines verstorbene „Kerweborscht“, dessen familiäre Situation es leider nicht zulässt, dass Ihm das Grab geben kann, welches Ihm gebührt.


7. Eure “Lieblingskerwe” außer Waldwimmersbach?

Selbstverständlich müssen wir hier die Kerwe der „Freunde“ aus Kloster-Russland, der Loffelder Kerweborscht und die Haager, des Haager Kerwekomitees nennen. Die Freundschaften bestehen schon über Jahrzehnten und haben mit den regelmäßigen gegenseitigen Teilnahmen an den Kerweumzügen des anderen ein tolles Symbol dieser gewonnen.

Nichts desto trotz dürfen wir hier auch nicht die Spechbacher und (Wald-)Hilsbacher Kerwe vergessen, wunderschöne und ebenfalls arbeitsintensive Kerwen auf welchen wir die befreundeten Borschten regelmäßig besuchen – was ebenfalls auf Gegenseitigkeit beruht, worüber wir uns sehr freuen!


8. Was ist für euch der Lieblingsplatz in Waldwimmersbach?

Welche Botschaft wollt ihr den Lesern noch mitgeben?

Zuerst zur Botschaft, bevor wir noch einen „Geheimtipp“ raushauen.

Kerweborscht, -Vereine, oder –Komitees werden oft damit verbunden viel Alkohol zu trinken und oft nur Unfug zu veranstalten. Ehrlich gesagt, mag das in gewisser Weiße auch ein wenig so sein, dennoch sollte man auch immer wissen und hinter die Kulissen schauen, für was wir stehen und welche Arbeit wir, egal in welchem Ort leisten.

Denn wir sind stets (!!!) darin bedacht, mit unseren Taten, Leistungen, Ideen und manchmal auch unserem Unfug die örtlichen Traditionen aufrecht zu erhalten und Leuten in jedem Alter ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern, fröhlich über und mit uns zu lachen!

Wir denken, wir sprechen hier nicht nur für die Wimmersbacher Kerweborscht – wir sprechen hier für alle Kerwe-Vereine, -Komitees, -Borschte (oder wie auch immer und wo auch immer). Also besucht die Kerwe in eurem und in den umliegenden Ortschaften und feiert die Tradition!

So nun zum angepriesenen „Geheimtipp“. Natürlich ist uns der liebste Platz unser Festzeltplatz am 3. September-Wochenende – wir denken, einer ausführlichen Erklärung bedarf es hier nicht J

Der liebste Platz, der an jedem Tag einen Besuch wert ist, ist uns aber der Hackenberg:

Vom „Waldsofa“ dort hat man einen wundervollen Panoramablick bis zum Königsstuhl in Heidelberg. Am besten den Hackenberg zum Sonnenuntergang erklimmen – idyllisch, ruhig, romantisch und wunderschön zu gleich… Waldwimmersbach eben…!!!

Copyright Kerweborscht.

Wir bedanken uns bei den Kerweborscht, die auch zu einem Mail-Interview gerne und sofort ‚ja‘ gesagt haben. Wir hoffen, die Jungs und ihre Arbeit bald auf einer Kerwe live kennenlernen zu dürfen.  Bis dahin bleibt gesund!

 Liebe Grüße

Alina und Sarah

PS: Hat euch das #derkraichgauistmehr- Interview gefallen? Dann freuen wir uns über ein Like, eine Weiterempfehlung und wenn ihr unseren Blog abonniert.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: