
Ihr Lieben,
in unserer AliSa #derkraichgauistmehr – Reihe sprechen wir mit Personen, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise im Kraichgau aktiv sind und sich für diesen einsetzen – ganz nach dem Motto #derkraichgauistmehr.
Derzeit läuft auf Instagram und Facebook unsere Ortsvorstellung über Reichartshausen. Wenn man sich mit dem Dorf beschäftigt, kommt man nicht an dem Centeni Comite vorbei. Wer dahinter steckt, erfahrt ihr im folgenden Interview, das wir (leider nur) per E-Mail durchführen konnten.
Viel Spaß beim Lesen!

- Stellt euch doch mal kurz (oder lang) vor.
Die Kerwe in der Gemeinde Reichartshausen war in den 90er Jahren immer mehr in Vergessenheit geraten. Schlecht besuchte Kerweveranstaltungen und kaum Betrieb auf dem Festplatz.
Doch im Jahr 1997 sollte sich dies gewaltig ändern als sich 27 Burschen aus Reichartshausen entschlossen zur Förderung, Erhaltung und Pflege der Reichartshäuser Kerwe einen Kerweverein zu gründen.
Der geschichtliche Hintergrund war schnell zur Struktur des Vereins erklärt.
Jedes Jahr zur selben Zeit, bereist das Centeni Comite unter Herzog Richard die Gemeinde Reichartshausen. Für drei Tage herrscht nun das Centeni Comite über das Herzogtum zu Richartshusen. Am Tag des Centena berichtet der Herzog über die Schandtaten der Richartzhusner Bürger. Der Delinquent welche die größte Schandtat vollbracht hat wird von den Richtern verurteilt und auf Befehl des Herzogs vom Abdecker hingerichtet.
Dem Herzog zur Seite stehen neben Richtern und Abdecker, der Amtskellerer, der Hofnarr, die herzögliche Garde, die Knechte und die Junker.
- Wie viele Mitglieder habt ihr und wie kann man bei euch Mitglied werden?
92 Mitglieder.
Alle Reichartshäuser Männer die 18 Jahre alt sind können sich bei uns bewerben. Im ersten Jahr werden neue Mitglieder bei uns nur Junker (oder auch Nichtsnutz, Hoidoi, Riewädieb…) genannt. Am Tag der Besetzung des Rathauses schwören Sie dem Herzog die ewige Treue. Erst durch die Einborschtelung, den Treueschwur und die Prüfung können die Junker am Tag des Centena zu Knechten geschlagen werden. Damit sind Sie dann vollwertige Mitglieder.
- Seit wann gibt es euch?
1997
- Was macht der Verein außerhalb der Kerwezeit?
Früher haben wir recht große Feste veranstaltet. Wie z.B. das Schwimmbadfest in Reicharthausen. Im Spitzenjahr mit bis zu 1000 Besuchern. Dies wurde aber dann einfach zu groß und zu aufwendig. Mittlerweile beschränken wir uns auf den Besuch von Dorfesten in und um Reichartshausen. Außerdem machen wir hin und wieder Vereinsamterer gemütliche Nachmittage in den örtlichen Gaststätten.

- „Lieblingskerwe“ außer Reichartshausen?
Gute Frage. Wir waren schon auf einigen Kerwen unterwegs. Fast alle haben was Besonderes und sind einen Besuch wert. Ich denk die Kerwe in Meckesheim und Spechbach waren immer sehr lustige Ausflüge. Aber von einer „Lieblingskerwe“ würde ich außer halt von unserer nicht sprechen 😉
- Was ist eure unvergessene Kerwe? Gibt’s sowas?
Es ist schwierig, die eine unvergessene Kerwe zu bestimmen. Der Kerweplan sah über die Jahre eigentlich immer sehr ähnlich aus, da die Kerwe stark durch unsere besondere Tradition geprägt ist. Und dennoch ist jede Kerwe anders und ein besonderes Erlebnis.
Besonders sind natürlich Jubiläumsjahre. Das 10-jährige Bestehen beispielsweise wurde 2007 ausgiebig gefeiert, was auf jeden Fall lange in Erinnerung bleibt. Wir hoffen, dass wir 2022 unser 25-jähriges Jubiläum ebenso gebührend feiern können.
- Was macht Reichartshausen als Dorf so besonders?
Wir haben in Reichartshausen eine sehr große Vereinsvielfalt, da ist für jeden etwas dabei. Hierbei sind der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit der Vereine sehr gut, was für das Erhalten eines starken Vereinslebens sehr hilfreich ist, gerade in Zeiten, wo es an der einen oder anderen Stelle doch immer wieder an Helfern mangelt.
Besonders zu erwähnen ist in Reichartshausen aber das generationenübergreifende Miteinander. Ob in den Vereinen oder auf Dorffesten, Jung und Alt arbeiten und feiern gemeinsam. Dies sollte auch in Zukunft mehr gefördert und erhalten werden.
- Was ist euer Lieblingsplatz/der schönste Platz in Reichartshausen?
Den einen schönsten Platz gibt es vermutlich nicht. Wir haben einige attraktive Plätze in Reichartshausen, wie z. B. unser modernes Centrum oder unsere sehr schönen Sportanlagen. Für uns als Kerweverein sind natürlich jedes Jahr der Kerweplatz vor dem Freibad und die Gaststätten sehr wichtig. Vor allem aber der schöne Rathausplatz, wo immer am Kerwesonntag unser Centena unter den Augen vieler Zuschauer stattfindet.

- Welche Botschaft wollt ihr den Lesern noch mitgeben?
Ein aktives Vereinsleben ist ein Luxus, der in der vergangenen Zeit immer mehr an Wertschätzung verloren hat. Doch gerade in der jetzigen Zeit wird umso deutlicher, wie sehr dies den Menschen fehlt. Die sozialen Kontakte innerhalb der Vereine, in den Singstunden, Chorproben, Trainingseinheiten oder auch beim Stammtisch, Kaffeetreff und natürlich auch bei den Veranstaltungen, Festen und Ausflügen, all das wird vermisst.
Sobald diese Aktivitäten wieder möglich sind, wäre es wünschenswert, hier einen positiven Trend zu erkennen. Wir hoffen auf einen Mitgliederzuwachs in den Vereinen und dass die Menschen generell wieder rausgehen und Spaß haben, sich betätigen, Freunde treffen, feiern und die Zeit genießen, in welcher Form auch immer. Genau das macht das Dorfleben so besonders. Und das fehlt gerade so vielen Menschen. Deshalb sollten wir das wieder mehr zu schätzen wissen.
Wir bedanken uns beim Centeni Comite, besonders bei Frank Schröpfer und Sebastian Elbert, die auch zu einem Mail-Interview gerne und sofort ‚ja‘ gesagt haben. Wir hoffen, bald wieder die Kerwe in Reichartshausen live und in Farbe miterleben zu können.
Bis dahin bleibt gesund!
Liebe Grüße
Alina und Sarah
PS: Hat euch das #derkraichgauistmehr- Interview gefallen? Dann freuen wir uns über ein Like, eine Weiterempfehlung und wenn ihr unseren Blog abonniert.