Ortsvorstellung Zuzenhausen

  1. Juni

Neuer Monat, neue Ortsvorstellung! Im Juni dreht sich bei uns alles um Zuzenhausen.

Mit dem Spruch „Perspektiven an der Elsenz seit 778“ wird man am Ortseingang begrüßt.

Zuzenhausen wurde 778 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das Dorf liegt im Rhein-Neckar-Kreis und hat ca. 2200 Einwohner.

2. Juni

Das Wappen von Zuzenhausen wurde 1905 gestaltet, in Anlehnung an ein Gerichtssiegel von 1748. Das Haus ist im Ortsnamen zu finden und die Lilienstäbe geben einen Hinweis auf die Familie von Venningen, die früher die Ortsherrschaft über Zuzenhausen hatte.⁠

⁠Die Blasonierung lautet: “In Silber ein rotes Haus mit offenem Tor und zwei vor dem Dachreiter schräggekreuzten roten Lilienstäben.”⁠

3. Juni

Die Einwohner von Zuzenhausen waren früher auch als Briggehossler bekannt. Den Namen kennt ihr vielleicht noch von unserer Ortsvorstellung Neckarbischofsheim.⁠

⁠In Zuzenhausen liegt eine Brücke über die Elsenz direkt im Ortskern (vorm Rathaus, nicht die Brücke auf unserem Bild). Die Brücke ist und war ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt um sich Neuigkeiten und Gerüchte zu erzählen. ⁠

4. Juni

Das Rathaus stammt aus dem Jahr 1967 und wurde 1998 saniert. Es liegt wunderschön idyllisch im Ortskern, direkt an der Elsenz, mit Zunftbaum, Brunnen und Brücke.

⁠Und wir denken ja immer an unsere Leseratten: Vorm Rathaus findet ihr ein öffentliches Bücherregal.⁠

5. Juni

Die evangelische Kirche findet ihr in der Ortsdurchfahrt am Ortsausgang in Richtung Hoffenheim.⁠

⁠Sie wurde 1831 im klassizistischen Weinbrenner-Stil erbaut. Durch schwere Bombenangriffe im zweiten Weltkrieg war die Kirche stark heruntergekommen und wurde deshalb immer wieder renoviert und saniert. 2009 wurden die alten Stahlglocken durch neue Bronzeglocken ersetzt. Eine der Stahlglocken kann man noch neben dem Eingang bestaunen.⁠

7. Juni

Schon beim Anblick der katholischen Kirche St. Sebastian sieht man, dass das Langhaus und der Turm aus zwei verschiedenen Zeiten stammen müssen. ⁠

⁠Während der Turm aus dem Mittelalter stammt und bereits mit der ersten Kirche an diesem Platz gebaut wurde, wurde das Langhaus 1826/27 errichtet.⁠

  • Juni

Was soll denn das sein?Ja genau, auf dem Bild seh ihr die Ruine der Burg Zuzenhausen. Leider ist diese einsturzgefärdet und im Sommer komplett zugewuchert, so dass wir beschlossen haben das Bild mit Sicherheitsabstand von der Straße aufzunehmen ;).⁠

⁠Während das Dorf die erste urkundliche Erwähnung bereits im Jahr 778 hatte, wurde die Burg zum ersten Mal 1286 erwähnt. Aufgrund  architektonischer Untersuchungen geht man auch davon aus, dass die Burg aus dieser Zeit stammt.⁠

  • Juni

Das Barockschloss Agnestal wurde im Jahr 1780 als Besitz der Familie von Venningen fertig gebaut. Vorher war es ein armseliges Hofgut. ⁠

⁠Ab 1968 wurde das Schloss immer wieder anders genutzt: als Restaurant, als Wohnanlage, als Diskothek, bis schließlich die Gemeinde im jahr 1986 das Schloss erwarb.⁠

⁠Im Jahr 2008 wurde es verkauft und umfangreich umgebaut und ist Teil des Trainings- und Geschäftsstellenzentrums der TSG 1899 Hoffenheim.⁠

  1. Juni

An der Gemarkungsgrenze zwischen Zuzenhausen, Daisbach und Eschelbronn wurde am 3. Oktober 2003 der Gemarkungsstein, der Dreimärker, eingeweiht. Auf unserem Blog findet ihr einen schönen Spaziergang, der an diesem tollen Ort vorbeiführt (Link in Bio).⁠

  1. Juni

Heute wollen wir euch das alte Schulhaus vorstellen, das 1897/98 erbaut wurde. Das Gebäude liegt in Ortsmitte direkt an der Elsenz und wurde bis ins Jahr 2002 als Schulgebäude genutzt. Mittlerweile steht das Gebäude unter Denkmalschutz und dient als “Haus der Vereine”.⁠

  1. Juni

Bei unserem Spaziergang durch Zuzenhausen fiel uns immer wieder auf, wie vielseitig das Dorf doch ist. Egal, ob relativ neue Gebäude wie das Rathaus oder die schönen historischen Fachwerkhäuser, es passt einfach zusammen. Ein Spaziergang entlang der Elsenz lohnt sich auf jeden Fall. Immer wieder laden Bänke zur Rast ein.⁠

  1. Juni
  2. Juni

Gestern haben wir euch die Brauerei Dachsenfranz vorgestellt, heute seht ihr die Dachsenfranzhöhle – auch wenn sie nicht mehr auf zuzenhäuser Gemarkung liegt.⁠

⁠Der Dachsenfranz hieß eigentlich Franzesko Rigali, war ursprünglich aus Italien und hielt sich um 1900 im nördlichen Kraichgau auf. ⁠

⁠Er lebte in diesen Erdhöhlen, die er verstreut in den Wäldern zwischen Sinsheim und Weinheim selbst gegraben hatte. Diese Höhle wurde im Jahr 2006 rekonstruiert.⁠

⁠Wir haben euch einen tollen Spaziergang aufgeschrieben, der zu diesem Ort führt. Ihr könnt ihn auf unserem Blog nachlesen (Link in Bio).⁠

  1. Juni

Hier seht ihr die Gigglerskopfhütte. Zu ihr führen viele schöne Wanderwege – unter anderem der 9km lange Menachem und Fred Weg zwischen Neidenstein und Hoffenheim. Er ist den Brüdern Fred und Menachem gewidmet, gebürtige jüdische Hoffenheimer, die 1940 ins Lager nach Gurs deportiert wurden und überlebt haben.⁠

⁠Auch andere Wanderwege von zuzenhausen führen hierher. An der Hütte ist noch ein schöner Kinderspieltplatz im Wald und von hier oben hat man eine schöne Sicht über die kraichgauer Hügel.⁠

  1. Juni
  2. Juni

Schaut genau hin, dann wisst ihr, warum der Ort hier Seeblick heißt. Ihr könnt von hier oben die Teiche, Seen des Angelsportvereins sehen.⁠

Aber auch sonst ist es hier einfach wunderschön. Dieses satte Grün – man kann gar nicht genug bekommen. ⁠

  1. Juni

Hier sehr ihr die alte kaputte Buche. An ihr kommt ihr auf unserem Spaziergang zur Dachsenfranzhöhle vorbei. ⁠

Vor ihr steht ein Schild auf dem ein Gedicht geschireben steht. Leider ist das Schild schon sehr verblasst, dass man nur noch die erste Zeile lesen kann:⁠

⁠Die Nacht schenkt die Zeit mir zu träumen…⁠

⁠Und bei dem Blick hier oben kommt man tatsächlich ins Träumen.⁠

  1. Juni

Am Feldweg Richtung Meckesheim/Eschelbronn könnt ihr noch diese alte ehemalige Tabakscheune bestaunen. Beeindruckend wir groß sie ist. Früher wurde in der Region viel Tabak angebaut und es war ein wichtiger Wirtschaftszweig.⁠

  • Juni

2003 wurde anlässlich des Jubiläums “1225 Jahre Zuzenhausen” ein Weg von der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Jagd angelegt. Diesen “grünen Pfad” sind wir teilweise nachgelaufen. Den Spaziergang könnt ihr auf unserem Blog nachlesen (Link in Bio).⁠

  • Juni

Der kleine Bach am Waldesrand,⁠

an dessen Ufer ich oft Ruhe fand,⁠

er fließet immer und müde wird er nie,⁠

sein klares Wasser spielt eine Liebesmelodie.⁠

Oft kühlte er mir heiße Haut,⁠

sein Plätschern ist mir noch vertraut.⁠

Dort lies ich mich so gerne nieder,⁠

auch heut noch zieht´s mich hin zu ihm,⁠

  immer wieder.⁠

⁠Du kleiner Bach⁠

am Waldesrand,⁠

– bei dir ich einst die Liebe fand.⁠

von Maria Kindermann⁠

Mitten durch Zuzenhausen fließt die Elsenz, die ihr Quelle bei Eppingen hat und in Neckargemünd in den Neckar fließt.⁠

  • Juni

Auch wenn wir mit unserer Ruprik #derkraichgauistmehr zeigen, dass es im Kraichgau mehr gibt, als den Fusballbundesligisten TSG 1899 Hoffenheim, kommt man in Zuzenhausen natürlich nicht daran vorbei. Hier wurde 2008 das Trainingsgelände gebaut, auf dem die Mannschaft trainiert. Auch die Geschäftsstelle hat hier ihren Sitz. Wir schauen hier von oben auf das Gelände.⁠

  • Juni
  • Juni

Heute befinden wir uns an der Gemarkungsgrenze zu Meckesheim. Auf dem Bild seht ihr die Pegelanlage Meckesheim Elsenz. Die Elsenz ist an dieser Stelle der “Grenzverlauf” zwischen den beiden Gemeinden.⁠

  • Juni

Zuzenhausen an der Elsenz⁠

Heimatdrof im Badner Land⁠

Liegt so schön im grünen Tale⁠

Nahe an des Waldes Rand.⁠

Und der Mensch in deinen Mauern⁠

dir in Treue zugewandt⁠

hat sich gerne dir ergeben⁠

immerdar mit Herz und Hand⁠

deine alte Burgruine⁠

trutzig schaut sie in das Tal⁠

träumt vom Glanz vergangner Zeiten⁠

wie’s gewese ist einmal.⁠

Zuzenhausen an der Elsenz⁠

sei gegrüßt von nah und fern⁠

Bis ans Ende meiner Tage⁠

hab ich meine Heimat gern.⁠

von Ludwig Bald⁠

  • Juni
  • Juni

Die Sitzbank findet ihr bei einem Spaziergang entlang der Elsenz. Sie wurde 2016 vom Traditionsverein Dachsenfranz und dem FC 1920 Zuzenhausen gespendet. ⁠

  • Juni

In Zuzenhausen gibt es auch ein paar schöne Spielplätze. Hier seht ihr einen Teil des Spielplatzes in der Etzwiese. Er liegt direkt hinter der TSG Akademie und bietet viel für Groß und Klein.⁠

  • Juni

Das Wegkreut findet ihr neben der Tabakscheune. Ein wunderschöner Platz um in die Landschaft zu schauen, tief durchzuatmen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen.⁠

  • Juni

Mit diesem tollen Blick aufs Dorf verabschieden wir uns aus Zuzenhausen. Auch wir lernen die Dörfer im Kraichgau neu kennen und sie wachsen uns immer ein bisschen ans Herz! ⁠

Falls es euch genauso geht, könnt ihr die gesamte Ortsvorstellung ab jetzt noch einmal auf unserem Blog nachlesen (Link in Bio).⁠

Außerdem findet ihr dort ab heute auch den Ortsrundgang.⁠

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: