Ihr Lieben,
hier für euch zum Stöbern unsere Ortsvorstellung Mauer:
2. Juli
Mit dem neuen Monat beginnen wir auch immer eine neue Ortsvorstellung: Im Juli dreht sich bei uns alles um Mauer.
Mauer gehört zum Rhein-Neckar-Kreis und wurde 1048 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Mittlerweile hat Mauer ca. 4000 Einwohner und ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt! Wisst ihr wofür? Wenn nicht werdet ihr das noch im Laufe des Monats erfahren.

3. Juli
Mauer besitzt ein sprechendes Wappen. Es stammt aus dem Jahr 1911, geht aber auf ein Wappen aus dem 13. Jahrhundert zurück.
Die Blasonierung lautet: In Silber auf grünem Boden eine rote Mauer mit vier Zinnen.
Das Wappen auf dem Bild könnt ihr vorm Rathaus entdecken. Wo könnt ihr das Wappen in der Gemeinde noch finden?

4. Juli
Der Uzname der Mauerer lautet “Rotschwänze”. Der Name kommt daher, dass man den Mauerer Landwirten nachsagte, die ersten morgens auf dem Feld zu sein. Rotschwänze sind morgens auch die ersten Singvögel.
Früher “warnte” man deshalb junge Frauen, sich keinen Mann aus Mauer zu suchen, da die Nacht da spätestens um 5 Uhr morgens vorbei sei.

5. Juli
Das Rathaus wurde eigentlich um 1900 als Schulhaus gebaut. Nachdem das ehemalige Rathaus abgerissen wurde, zog die Verwaltung hierher um.

6.Juli
Die evangelische Kirche hat eine besondere Optik: Sie wurde im neogotischen Stil errichtet.
Die Kirche wurde 1896 erbaut. Um die Kirche leuchten momentan viele insektenfreundliche Stauden. Die Kirche ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

7.Juli
Die katholische Kirche St. Bartholomäus wurde zwischen 1874 und 1876 erbaut. An der Stelle stand früher eine andere katholische Kirche, die aber mit der Zeit zu klein wurde und dann dem jetzigen Bau weichen musste. Der Vorgängerbau stammte aus dem Jahr 1772.

8. Juli
Mauer ist Teil der Aktion “Blühender Naturpark” vom Naturpark Neckartal- Odenwald. Dabei geht es darum, bunte Blumenwiesen entstehen zu lassen, die sowohl als Schutz, als auch als Nahrungsmittel für Bienen, Insekten und Schmetterlinge dienen.

9.Juli
Der Zunftbaum steht auf dem Parkplatz vorm Rathaus.
Wisst ihr, was die Zeichen bedeuten?

10. Juli
Der Zeitenpfad unter dem Motto “600.000 Jahre Menschheitsgeschichte” führt vom Heid’schen Haus in der Bahnhofstraße zum Naturschutzgebiet Sandgrube Grafenrain. An 14 Informationstafeln erfährt man etwas über die menschliche Entwicklungsgeschichte.

11. Juli
Das Heid’sche Haus in der Bahnhofstraße beherbergt den Verein “Homo heidelbergensis Mauer e.V.”
Es stammt aus dem Jahr 1630 und ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude in Mauer.

12. Juli
Am Anfang unserer Ortsvorstellung wollten wir von euch wissen, für was Mauer über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist! Klar, hat jeder, der von hier kommt, seine eigene Verbindung und Lieblinsgort. Wir wollten natürlich auf den homo heidelbergensis hinaus.
Am 21. Oktober 1907 fand Daniel Hartmann im heutigen Naturschutzgebiet Sandgrube Grafenrain einen 500.000 Jahre alten menschlichen Unterkiefer. Dadurch wurde Mauer international bekannt – nicht nur unter Biologen und Archäologen.

13. Juli
Versteckt am Waldrand Richtung Schatthausen findet man das Jagdschlösschen “Sorgenfrei”.
Es wurde 1788 unter Freiherr Karl von Zyllnhardt erbaut – zu dieser Zeit war die Familie von Zyllnhardt eine in Mauer ansässige Adelsfamilie.
Das Jagdschloss gehört zu den kleinsten Feudalbauten im Rhein-Neckargebiet und wurde im Mai 2021 von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats ernannt.

14. Juli
Als Kinder haben wir mit der Familie oft eine Fahrradtour zum Dinospielplatz in Mauer gemacht. Auch wir waren damals total fasziniert. Umso schöner ist es zu sehen, dass der Spielplatz auch heute noch beliebt ist bei Kindern.

15. Juli
Das Naturschutzgebiet Sandgrube Grafenrain haben wir diesen Monat schon mehrmals erwähnt. Ein wunderschönes Naturschutzgebiet. Man läuft zunächst durch einen Hohlweg, vorbei am Denkmal zur Fundstelle des homo heidelbergensis. Unter anderem stehen auf einer Lichtung diese Picknickbänke. Aber denkt daran: Ihr befindet euch hier in einem Naturschutzgebiet, also nehmt den Müll wieder mit (so wie sonst natürlich auch immer)!

16. Juli
Momentan blühen auf dem Martplatz wunderschöne Rosen. Hier findet man unter anderem auch ein öffentliches Bücherregal (damit die Leseratten wieder Nachschub bekommen). Außerdem findet auf dem Marktplatz immer donnerstags ein Wochenmarkt statt.

17. Juli
Mauer liegt (wie Zuzenhausen auch) an der Elsenz.
Die Elsenz entspringt in Eppingen (Elsenz) und fließt bei Neckargemünd in den Neckar.

18. Juli
In Mauer gibt es nicht nur den Zeitpfad zur Menscheitsgeschichte, sondern auch den Naturlehrpfad Elsenzaue. Der Rundweg führt ca. einen Kilometer an der Elsenz entlang. Man kann auf acht Infotafeln viel Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt entlang der Elsenz erfahren.

19. Juli
Bei unserem Spaziergang durch Mauer ist uns der “Platz der deutschen Einheit” hinter der katholischen Kirche aufgefallen. Auch hier laden Parkbänke zum Verweilen ein.

20. Juli
Beim Spielplatz “am Karlsbrunnen” findet man auch eine Schutzhütte, die 2016 renoviert wurde. Der Spielplatz liegt direkt am Waldrand, eine Wandertafel lädt zu verschiedenen Spaziergängen ein.
Und der kleine Bachlauf ist natürlich ein absolutes Highlight zum Spielen und Erfrischen.

21. Juli
Wir können uns noch erinnern: Früher musste man auf dem Weg nach Heidelberg durch Mauer durchfahren. Der ganze Berufsverkehr führte durch die Gemeinde. Bis 1998 die Umgehungstraße B45 fertiggestellt wurde.

22. Juli
Die Anlage Breitwiesenteich wurde vom ANV Maier e.V. angelegt. Das Gelände dient der Angelfischerei und dem Schutz heimischer Tier- und Pflanzenarten.

23.Juli
Mauer macht auch heute noch seinem Namen alle Ehre. Bei einem aufmerksamen Spaziergang findet man immer wieder schöne Steinmauern oder Häuser.

26. Juli
Huhu, wink ä mol! Könnt ihr uns sehen? Hier sind wir unterwegs zwischen den Wiesen rund um Mauer – die Elsenzauen. Wir befinden uns hier in einem weiteren Naturschutzgebiet Mauers.

27. Juli
Das Höhlebänkle “Zum Kurt” steht vorm ehemaligen Schulhaus (welches übrigens 1882 erbaut wurde). Diese Bank wurde von den Höhlenbänklern 2011 gestiftet.

28. Juli
Auf dem Friedhof findet man die Gräber der ehemaligen kraichgauer Adelsgeschlechter der Familie Göler von Ravensberg und der Freiherren von Zyllnhardt.

29. Juli
Den Berg am Steinbruch nennen einige Einheimische auch “Tafelberg”. Schaut euch die Form an, dann könnt ihr euch denken, wie der Name zustande kam.

30. Juli
Im Rathaus in Mauer findet ihr auch das urgeschichtliche Museum. Es ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses frei zugänglich und beschäftigt sich natürlich unter anderem mit der Geschichte des homo heidelbergensis.

31. Juli
Im Tal vor uns – teilweise versteckt hinter Büschen und Bäumen – liegt Mauer.
Mit diesem tollen Blick verabschieden wir uns von der Gemeinde. Auch Mauer ist uns wieder total ans Herz gewachsen und wir freuen uns darauf, euch auch im August noch etwas von Mauer vorstellen zu dürfen. Also seid gespannt – mehr dazu verraten wir morgen.

Viel Spaß beim Entdecken von Mauer!
Liebe Grüße
Alina & Sarah