Ihr Lieben,
zum Stöbern für euch unsere Ortsvorstellung von Meckesheim:
1.9.
Nachdem wir im Sommermonat August mit den Ortsvorstellungen pausiert haben, geht es im September mit einer neuen Vorstellung weiter. Diesen Monat wird sich bei uns alles um Meckesheim drehen.
Meckesheim liegt im Rhein-Neckar-Kreis und hat mittlerweile ca. 5300 Einwohner. Zum ersten Mal wurde Meckesheim 822 erwähnt. Man geht aber davon aus, dass die Martinskirche (werden wir euch diesen Monat auch noch vorstellen) schon im 6./7. Jahrhundert errichtet wurde.

2.9.
Das Meckesheimer Wappen wurde 1900 verliehen, hat aber seinen Ursprung in einem Ortssiegel aus dem 18. Jahrhundert. Die Blasonierung lautet: “Durch eine eingebogene silberne Spitze, worin ein aus einem blauen Wellenbalken emporkommendes sechsspeichiges halbes schwarzes Mühlrad, gespalten; vorn in Schwarz ein linksgewendeter goldener Löwe, hinten von Blau und Silber schräg links gerautet.”

3.9.
Die Meckesheimer Rieweseckel – der Uzname stammt aus einer Zeit, in der man noch keine trockenen Samen für Obst, Gemüse und Pflanzen kaufen konnte. In Meckesheim wurden früher viele Rüben-Setzling gezüchtet. Der feuchte Boden rund um die Gemeinde war dazu besonders gut geeignet. Die Setzlinge wurden weit über die Ortsgrenzen hinaus verkauft. Man packte die Setzlinge in große Körbe und bedeckte sie für den Transport mit feuchten Tüchern.

4.9.
Das Gebäude des Rathauses stammt aus em Jahr 1929. Es wurde von der Gemeinde erworben, nachdem das ursprüngliche Rathaus 1722 zerstört wurde.

5.9.
Die evangelische Pfarrkirche befindet sich mitten im Ortskern neben dem Rathaus. Sie wurde zwischen 1847-1849 erbaut. Seit 2018 ist sie eine Pilgerkirche, was man durch die Plakette am Eingang erkennen kann. Das beudeutet, das die Kirche in der Nähe eines Pilgerweges liegt. In diesem Fall sind es sogar 3: Jakobsweg, evangelischer Frauenpilgerweg, Hugenotten- Waldenserpfad. Außerdem muss eine Pilgerkirche tagsüber verlässlich zugänglich sein.

6.9.
Die katholische Kirche St. Martin in der Au stammt aus dem Jahr 1962. Sie wurde gebaut, nachdem die alte Kirche zu klein für die Gemeinde wurde. Der Glockenturm war ursprünglich noch höher geplant. Aufgrund des unsicheren Baugrunds wurde er dann doch niedriger gebaut.

7.9.
Hier seht ihr das Wilhelm-Baden-Haus. Es wurde 1904 als kath. Kirche St. Antonius von Padua erbaut. Im Jahr 1962 wurde die größere Kirche erbaut, ab dann diente es als kirchliche Begegnungsstätte. 2012 wurde es verkauft und ist nun in privatem Besitz.

8.9.
In unserer Region ein absolutes Privileg sind die Alla-Hopp-Anlagen. Kein normaler Spielplatz, sondern eine Begegnungsstätte für Jung und Alt. Die Meckesheimer Alla Hopp-Anlage wurde im September 2017 eingeweiht.

9.9.
In Meckesheim hat man dan des S-Bahnhofs eine gute Verbindung “in die große weite Welt”. Egal ob Richtung Heidelberg-Mannheim, Sinsheim-Heilbronn oder Aglasterhausen: Mit der S-Bahn hat man einen tollen Anschluss.
Die schönen Zeichnungen des ehemaligen Stellwerks wurden uns von Ute Schmitt zur Verfügung gestellt.

10.9.
Bei einem Spaziergang zwische den Meckesheimer Gärten gibt es einiges zu entdecken. Ein absolutes Highlight dabei ist die “Arche Noah”. Ein privater Garten mit ungewöhnlichen Figuren und zwischendrin fühlen sich Hasen, Hühner Ziegen … wohl. Nicht nur für Kinder absolut sehenswert.

11.9.
Am Ortsausgang Richtung Mönchzell findet ihr die Ruine der Kirche St. Martin. Man geht davon aus, dass sie im 6. oder 7. Jahrhundert errichtet.
Wir haben euch einen Spaziergang aufgeschrieben, der euch an der Martinskapelle vorbeiführt. Außerdem könnt ihr noch viele andere Sehenswürdigkeiten von Meckesheim auf diesem Rundweg entdecken.

12.9.
Das Wachthaus und die Sandsteinsäulen stammen aus dem Jahr 1818. Es war die Station des Polizeidieners und diente auch als Ortsgefängnis. Das Wachthaus wurde renoviert und dient heute als Trauzimmer.

13.9.
Auf Meckesheimer Gemarkung findet ihr die Elsenz, den Schwarzbach, das Rohrbächle und den Lobbach. Kein wunder, dassesfrüher mehrere Mühlen in Meckesheim gab. Auch das Elektrizitätswerk an der Elsenz geht auf eine ehemalige Mühle zurück, die im Jahr 1719 erbaut wurde. Seit 1908 wird es als Elektrizitätswerk genutzt.

14.9.
Gestern haben wir euch ja schon erzählt, dass durch Meckesheim Schwarzbach, Lobbach, Rohrbächle und Elsenz fließen. Deshalb findet ihr in Meckesheim mehr als nur eine Brücke. Schöne romantische Spaziergänge zwischen Alla Hopp-Anlage, Gärten und Elsenz – nicht nur im Sommer.

15.9.
Seit 2013 findet man in Meckesheim die Volkssternwarte. Sie wird betrieben vom Carpe Noctem Meckesheim e.V.
Die Volkssternwarte kann nach Vereinbarung besichtigt werden.
Unser Spaziergang rund um die Ruine der Martinskapelle führt euch auch an der Volkssternwarte vorbei!

16.9.
Karl Bühler war ein deutscher Denk- und Sprachpsychologe, der 1879 in Meckesheim geboren wurde. Dieses Denkmal findet ihr am Eingang der Gemeinschaftsschule KBS (Karl-Bühler-Schule), die ihren Namen dem Sprachtheoretiker verdankt.

17.9.
Das Museum “Alte Schulstube” kann man nach Vereinbarung besichtigen. Hier erfährt man alles über das Schulleben früherer Zeiten. Man findet dort ein originalgetreu eingerichtetes Klassenzimmer.

18.9.
In Meckesheim findet ihr nicht nur die Alla-Hopp-Anlage, sondern auch viele andere schöne Spielplätze. Unter anderem gibt es den Plötzplatz oder den Spielplatz Buchwald zwischen Meckesheim und Mönchzell mit kleinem Pavillon.

19.9.
Die Salzberghütte findet ihr am Waldrand auf dem Salzberg. An ihr gibt es einen Wanderparkplatz und eine Wanderkarte. Schöne Spaziergänge im Wald zwischen Meckesheim und Mönchzell sind hier möglich.

20.9.
Hier seht ihr das Professor-Kehrer-Haus. Am 25. September 1881 wurde in diesem Haus von Professor Ferdinand Adolf Kehrer der erste konservative klassische Kaiserschnitt durchgeführt. Die erste Frau, die so ihr Kind zur Welt bracht, war Emilie Schlusser aus Meckesheim. Der Kaiserschnitt verringerte zu dieser Zeit die Müttersterblichkeit von 80% auf 0,2%.

21.9.
Hier seht ihr den Hannadl-Brunnen. Er dient als Erinnerung an Johann Adam Müller, der 1769 in Meckesheim geboren wurde und als “Bauernprophet” bekannt wurde. Er prophezeite die Niederlage Napoleons, wenn Russland und Österreich ein Bündnis eingingen.

22.9.
Auf der großen Elsenzbrücke neben dem Elektrizitätswerk findet ihr das Carl-Theodor-Denkmal. Dieses Denkmal wurde 1782 zu Ehren von Kurfürst von der Pfalz und Herzog in Bayern Carl Theodor errichtet.

23.9.
Der Gurs Gedenkstein Meckesheim gedenkt an die jüdischen Männer und Frauen, die nach Gurs transportiert wurden.
Insgesamt wurden in 137 badischen gemeinden am 22.10.1940 über 6500 Menschen ins Internierungslager Gurs gebracht.

24.9.
Hier seht ihr die Marktscheune Meckesheim, ein kleiner Bioladen mit regionalen Produkten und Bäckerei, sowie einem kleinen Café. Das ehemals landwirtschaftliche gebäude wurde mithilfe der LEADER Förderung zu diesem Schmuckstück umgebaut. Die Produkte der Marktscheune waren auch schon Teil unserer Kraichgau schmecken-Pakete zu Weihnachten.

25.9.
Zu Meckesheim gehört auch der Ortsteil Mönchzell. Im Jahr 1973 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde eingemeindet. Der Ortsteil Mönchzell hat ca. 1100 Einwohner.

26.9.
Mönchzell besitzt ein sprechendes Wappen, das auf ein Siegel aus dem 19. Jahrhundert zurückgeht. Das Wappen stammt aus dem Jahr 1911. Die Blasonierung lautet: “In Silber auf grünem Boden ein Mönch in schwarzer Kutte und Kappe, in den Händen ein aufgeschlagenes schwarzes Buch haltend, mit einer Gebetskette am Rock.”

27.9.
Die Mönchzeller bekamen den Uznamen Kiwwelschisser. Leider ist hier die Entstehungsgeschichte nicht genau überliefert. In anderen Dörfern mit gleichen Uznamen erklärt man sich die Entstehung so: die schlauen Bauern verrichteten ihr Geschäft früher auf einem Eimer/Kübel/Kiwwel und nutzten den Inhalt anschließend als Dünger.

28.9.
Die beiden Kirchen findet ihr in der Mönchzeller Ortsdurchfahrt direkt gegenüber von einander.
Die evangelische Kirche wurde zwischen 1787 – 1790 erbaut. Die katholische Kirche von 1904 geht auf einen neogotischen Bau von 1904 zurück. Der Glockenturm war schließlich so einsturzgefärdet, dass der Bau 1977 abgerissen werden musste. Im Neubau befinden sich noch der alte Schnitzaltar und die Orgel, sowie ein paar Fenster.
29.9.
Die Mühlwaldeiche findet ihr hinter dem Sportplatz in Mönchzell. Sie ist 37 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 1,40 Metern. Man schätzt die Eiche auf ein Alter von 250 Jahren. Das Bild wurde uns von Rainer Zimmermann zur Verfügung gestellt.

30.9.
Ja ist denn heut schon Weihnachten? Nein, wir haben nicht völlig den Verstand verloren und sitzen jetzt Lebkuchen essend und Glühwein trinkend vor unseren Laptops. Aber zum Abschied der Ortsvorstellung Meckesheim haben wir noch ein ganz besonderes Bild für euch. Gerade zur Adventszeit ist ein Spaziergang durch die Gemeinde sehr schön. Die schönen bunten Häuser und die beleuchteten Bäume sind gerade wenn es auch noch geschneit hat wunderschön besinnlich (Ok, vielleicht kommen doch ein paar Weihnachtsgefühle hoch). Den Adventsspaziergang durch Meckesheim haben wir euch auf unserem Blog aufgeschrieben (Link in Bio). Natürlich könnt ihr den auch schon jetzt nachlaufen.

Viel Spaß beim Entdecken von Meckesheim.
Liebe Grüße
Alina und Sarah