- Februar 2022
Wir machen auch 2022 endlich wieder mit unseren Ortsvorstellungen weiter: als ertes wollen wir euch Hilsbach zeigen!
Seit 1971 gehört Hilsbach zur StadtSinsheim und hat mittlerweile ca. 2100 Einwohner.
Wer von euch kommt denn aus Hilsbach?
2. Februar 2022
Hier seht ihr das Hilsbacher Wappen. Die Blasonierung lautet: In blau-silber gewecktem Schild ein blauer Wellenbalken.
Wer weiß, wo man das Wappen auf dem zweiten Bild finden kann?!

3. Februar 2022
Hilsbach isch a schönes Städtle,
ringsherum mit Mauere,
wer darin ä Schätzle hat,
der isch zum Bedauere.
Die Hilsbacher haben den Uznamen “Katzen”. Da sie Gassen durch den Ort sehr eng waren, sagte man, dass die Bewohner wie Katzen von Dach zu Dach springen können.

4.Februar 2022
Die ehemalige Amtskellerei wurde 1732/33 erbaut. Zwischenzeitlich diente es als Rentamt der Fürsten von Leiningen und als Schulhaus. Seit 1982 als Verwaltungsstelle bzw. Rathaus.

5. Februar 2022
War hier etwa Christo am Werk. Natürlich nicht! Die evangelische Michaelskirche in Hilsbach wird gerade saniert. 1685 wurde die Kirche an dieser Stell neu erbaut. Bis 1951 wurde sie als Simultankirche genutzt.

6. Februar
Auf dem Bild seht ihr die katholische Marienkirche von Hilsbach, die 1951 errichtet wurde. Durch viele Vertriebene und Flüchtlinge nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Michaelskirche zu klein, die bis dahin als Simultankirche genutzt wurde.

7. Februar
Der Erlebnisweg Hilsbacher Eichelberg ist ein ca. 5km langer Rundweg, mit 13 Stationen, die vie Wissenswertes über den Eichelberg bieten. Sart und Ziel ist am Sportplatz – hier sind auch genug Parkmöglichkeiten vorhanden. Einzelne Stationen des Weges stellen wir euch im Laufe des Monats noch genauer vor.

8. Februar 2022
Das Piratenschiff findet ihr am Hilsbacher Sportgelände. Ein toller Spielplatz! Erst eine Runde durch den Wald und dann hier auf dem Schiff noch ein bisschen austoben! Viel Spaß dabei :)

9. Februar 2022
Hier seht ihr das Wachthaus, das am ehemaligen oberen Tor der Stadtmauer steht. Es wurde 1808 erbaut und diente zunächst als Zollamt und Amtsstube des Nachtwächters – aber auch als Polizeiposten und Ortsgefängnis.

10, Februar 2022
Hier seht ihr die Hilsbacher Tanzlinde, die um 1805 gepflanzt wurde – früher war hier das untere Tor der Stadtmauer zu finden. Wir freuen uns schon auf den Frühling und Sommer, wenn die Linde anfängt zu blühen und wieder voller Blätter ist.

11. Februar 2022
Diese tolle Aussicht könnt ihr am höchsten Punkt des Hilsbacher Erlebnisweges auf dem Eichelberg bestaunen. Hinsetzen, durchatmen, genießen und dann gehts weiter auf dem Weg!

12. Februar 2022
Hier seht ihr den ehemaligen Wettebrunnen bzw die alte Pferdetränke, die 2003 zum Hilsbacher Katzenbrunnen umbegaut wurde. Wenn es wärmer wird, ist darin auch wieder Wasser zu finden.

13. Februar 2022
Ein Spaziergang durch Hilsbach lohnt sich immer. Ihr entdeckt tolle alte Fachwerkhäuser, Bauernhäuser und viel Modernes. Die kleinen Gassen rund um den alten Ortskern einfach schön und romantisch. Hier auf dem Bild seht ihr das ehemalige Judenviertel.

14. Februar 2022
Diese Scheune war im 19. Jahrhundert einmal eine Synagoge. 1814 wurde in einem Vorgängerbau die Synagoge errichtet. Da die jüdische Gemeinde in Hilsbach irgendwann zu klein war, wurde sie 1877 zur Sinsheimer Synagoge eingepfarrt.

15. Februar 2022
Der ehemalige Wasserturm wurde 1929 gebaut. Der Turm ist mittlerweile an vielen Stellen mit Keramik verziert. Er dient heute als Wohnraum.

16. Februar 2022
Hier seht ihr den Hilsbacher Weiher, der aus zwei kleinen Teilen besteht. Auf dem zweiten Bild könnt ihr die hilsbacher Weiher Entengroßfamilie entdecken. Den Weiher findet ihr am Sportzentrum. Er kann Ausgangspunkt einer Wanderung oder eines Spaziergangs sein. Aber ihr könnt auch einfach auf einer der vielen Bänke rund um den Weiher Platz nehmen und beim Blick aufs Wasser entspannen und zur Ruhe kommen.

17. Februar 2022
Kurz nach dem Ortsausgang Richtung Eppingen könnt ihr einen Campingplatz finden. Gelegen im wunderschönen Hilsbachtal ist das schon eine Besonderheit bei uns in der Gegend.

18. Februar 2022
“Wein gibts nur in der Pfalz!”- Stimmt nicht, das haben wir euch ja schon bei der letzten Ortsvorstellung “Weiler” gezeigt. Auch rund um Hilsbach findet ihr tolle Weinberge und immer wieder Anzeichen für das Weinland Kraichgau. Diesen tollen Blick habt ihr auf dem Erlebnisweg Eichelberg.

19. Februar 2022
Die Hilsbacher Festhalle wurde nach einer Renovierung 2017 neu eingeweiht. Sie dient als Mehrzweckhalle. An ihr findet ihr einen Parkplatz, von hier könnt ihr schöne Spaziergänge durch die kleinen Gassen des alten Ortskerns machen.

20. Februar 2022
Dieses Wappen findet ihr am Rathaus bzw. der ehemaligen “neuen Amtskellerei”. Das Wappen ist vom Deutschmeister Clemens August um 1750. Es war ursprünglich an einem der Nachbargebäude angebracht.

21. Februar 2022
Wir waren beim Spaziergang total verliebt, diese vielen schönen alten und neuen Häuser. Hier seht ihr das toll sanierte Wirtshaus zum Rössel. Es wird im Frühjahr neu eröffnet (sucht auch noch Personal ;)) – wir können uns vorstellen, wie schön es ist im Sommer hier im Biergarten zu sitzen.

22. Februar 2022
Die ehemalige Zehntscheune wurde 1521 erbaut. “Hier wurden die Naturabgaben an die Kurpfalz aus Elsenz, Kirchardt, Reihen, Schluchtern, Sinsheim, Stebbach und Strecihenberg eingebracht” (siehe blaues Schild am Gebäude).
Heute gehört die Scheune zum Hotel und Restaurant Zehntscheune – auch hier findet man einen tollen biergarten mit Blick über Hilsbach.

23. Februar 2022
Dieses schöne Gebäude war früher das Rathaus und wurde 1893 an Stelle des alten Rathauses gebaut. Mittlerweile befindet es sich in Privatbesitz.

24. Februar 2022
Das ehemalige Schulhaus wurde 1914 als Volksschule erbaut. Nachdem 1981 die Grundschule Hilsbach/Weiler gebaut wurde, wird das Gebäude als Wohnraum genutzt.

25. Februar 2022
Die Hütte mit Grillplatz findet ihr am Hilsbacher Weiher. Perfekt zwischen Teich, Spielplatz und Erlebnisweg dient sie als Ausgangs- oder Endpunkt einer ausgiebigen Wanderung.

26. Februar 2022
Auch Hilsbach beteiligt sich am Projekt “biologische Vielfalt in unserer Stadt” als Teil der Stadt Sinsheim. Verschiedene Flächen werden als Blühflächen für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten genutzt. Wir freuen uns schon drauf, wenn im Frühling und Sommer hier alles blüht und kreucht und fleucht.

27. Februar 2022
Mit diesem tollen Bild vom Erlebnisweg Hilsbacher Eichelberg verabschieden wir uns von Hilsbach. Bei den Ortsvorstellungen wachsen uns die Dörfer, Stadte und Gemeinden des kraichgaus immer ein bisschen ans Herz und auch wir lernen so viele neue Ecken in unserer Heimat kennen.
